Sie sind hier:

DLR-Aktuell: Eröffnung des neuen Laborgebäudes am 25.08.2011

Es ist soweit: Das DLR hat am 25.08.2011 ein neues Laborgebäude eröffnet, in dem zukünftig unter anderem Forschungssatelliten getestet und die Steuerung von Raumfahrzeugen entwickelt werden. Anderthalb Jahre hat die Errichtung des Gebäudes gedauert, dessen Außenfassade an die Hitzeschutzkacheln eines Space-Shuttels erinnert.

Nach der feierlichen Schlüsselübergabe haben 170 Raumfahrtexperten ihre Arbeit in dem 3300 Quadratmeter großen Komplex aufgenommen. Aber nicht nur für Fachpersonal, auch für die Öffentlichkeit ist das neue Gebäude zugänglich: Mit verschiedenen Veranstaltungen und Führungen lädt das DLR Besucher ein, sich vor Ort über aktuelle Projekte zu informieren.

Alle Bilder der Eröffnung finden Sie in der folgenden Diashow: Diashow zur Eröffnung des neuen DLR-Laborgebäudes

Film über das Institut für Raumfahrtsysteme (DLR)


Alternativ können Sie das Video auch herunterladen:

Institut für Raumfahrtsysteme

Raumfahrt ist in wirtschaftlicher und strategischer Hinsicht für Bremen – wie für Deutschland und Europa – von erheblicher Bedeutung. Neben der öffentlichen Finanzierung der Raumfahrt durch Bundesregierung, Europäische Union (EU) und European Space Agency (ESA) ist der kommerzielle Raumfahrtmarkt von großer Bedeutung: Arbeitsplätze entstehenden nicht nur in der Raumfahrtindustrie, sondern auch auf den Folgemärkten, die sich auf Raumfahrttechnologien und dadurch ermöglichte Anwendungen stützen oder Forschungsergebnisse aus dem Raumfahrtbereich nutzen.

Insbesondere für den Standort Bremen besitzt die Raumfahrt einen hohen Stellenwert: Bremen ist einer der wichtigsten deutschen Luft- und Raumfahrt-Standorte (LuR). Die Raumfahrt ist ein Hochtechnologiesektor mit vielen hochqualifizierten Arbeitsplätzen insbesondere auch in der Forschung und Entwicklung. Um in der internationalen Konkurrenz bestehen zu können, ist es wichtig, immer auf dem neuesten Stand der Technik zu sein. Dazu ist ein herausragendes wissenschaftliches Umfeld sowohl in den bremischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen wie auch in der bremischen Raumfahrtindustrie erforderlich. Es ist notwendig, das gute bestehende wissenschaftliche Umfeld um neue Kompetenzen zu erweitern, damit durch neue Märkte Arbeitsplätze gesichert bleiben und neue Arbeitsplätze entstehen.

Vor diesem Hintergrund wurde im Januar 2007 das Institut für Raumfahrtsysteme des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Bremen neu gegründet, um das bestehende Programm des DLR um neue, strategisch relevante Forschungsbereiche zu erweitern. In enger Zusammenarbeit mit der Industrie und anderen Forschungseinrichtungen in Bremen und weltweit wird das Institut komplexe Raumfahrtsysteme und -missionsszenarien in technischer, wirtschaftlicher und gesellschaftspolitischer Hinsicht entwerfen, analysieren und bewerten. Dafür werden Komponenten, aber auch Verfahren und Methoden, die an anderer Stelle im DLR oder auch bei der Industrie entwickelt wurden, zusammengeführt und verwendet. Innerhalb der systemanalytischen Ansätze sollen in den Technologiebereichen, in denen weiterhin Bedarf besteht eigene Kompetenzen aufgebaut werden.

Dazu zählen Technologien wie z.B. die Regelungs- und Datentechnik, die Wiedereintrittstechnologie, der Explorationstechnik. In dem neuen Institut werden Systemansätze und Technologieentwicklung in konkreten Projekten zusammengeführt und kooperativ mit Forschung und Industrie umgesetzt. So soll beispielsweise in dem neuen Institut ein kompletter DLR-Kompaktsatellit entwickelt und gebaut werden, der den Einstieg in eine Linie von Kleinsatelliten für unterschiedlichste wissenschaftliche Zielsetzungen darstellen wird.

Darüber hinaus wird das neue Institut für Raumfahrtsysteme aufbauend auf bestehenden Kooperationen mit der Industrie an der Weiterentwicklung von Antriebs- und Trägersystemen der nächsten Generation arbeiten, bis hin zum Bau von Prototypen. Nicht zuletzt soll – basierend auf den systemanalytischen Arbeiten und den Forschungsarbeiten zur Raumfahrt-Systemtechnik - zusammen mit den Bremer Universitäten die Ausbildung von Ingenieuren und Wissenschaftlern verstärkt gefördert werden.

Die Entwicklung jeglicher Raumfahrtsysteme setzt eine enge Abstimmung und Zusammenarbeit zwischen dem DLR und den Industriepartnern voraus. Das DLR bringt in diese Kooperation seine Forschungs-. und Entwicklungskompetenz ein, die nicht oder nur bedingt unter wirtschaftlichen Bedingungen geleistet werden kann. Der Industrie bleibt die Aufgabe der Umsetzung und Nutzung der Ergebnisse.

Den Unternehmen am Standort Bremen wird eine solche wissenschaftliche Kapazität deutliche Vorteile im globalen Wettbewerb bringen. Der Standort Bremen wird durch das neue Institut nachhaltig gestärkt, indem die bremische Industrie eine kompetente Unterstützung durch den neuen Partner in ihren Forschungs- und Entwicklungsarbeiten erhält. Die Neugründung passt sich in die Strategie Bremens ein, sich zur Modellregion Raumfahrt für Deutschland in Europa zu entwickeln.

Das Institut wird auf 130 Mitarbeiter geplant. Die zu erstellende bauliche Forschungsinfrastruktur umfasst insbesondere Büro und Laborräume.

Die neuen DLR Gebäude

Projektdaten

Wirkungs[-]gebiet:Umsetzungsort:Volumen insgesamt (EFRE-Programm):davon öffentliche Mittel:davon EFRE-Mittel:
Stadt BremenStadt Bremen 19.000.000€19.000.000€9.500.000€[
  • Ansprechpartner:

    Herr Sascha Wack

    Die Senatorin für Wissenschaft und Häfen

  • Weiterführende Informationen: DLR